Richtlinien für die Pflege von Inline Skates und Rollschuhen
Um deine Rollschuhe und Inline Skates in einem ausgezeichneten Zustand zu halten, müssen verschiedene Schritte in unterschiedlichen Abständen durchgeführt werden. Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer und verbessert die Funktionalität deiner Skates, damit du mehr Spaß und Sicherheit beim Skaten hast.
In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Tipps zur Pflege deiner Skates, z. B. wie du sie sicherst, reinigst und sicherstellst, dass die Rollen und Lager in optimalem Zustand bleiben. Außerdem findest du Vorschläge für detailliertere Ressourcen zu bestimmten Wartungstechniken.
Übersicht
Übersicht
Wie reinige ich meine Skates am besten?
Die Reinigungstechniken für Inline Skates und Rollschuhe sind je nach Modell unterschiedlich. Schlittschuhe mit herausnehmbaren Innenschuhen können zum Beispiel gründlich gewaschen werden, während Schlittschuhe mit integrierten Innenschuhen eine andere Methode erfordern.
Harte Schuhe können mit einem Schwamm kräftiger geschrubbt werden, während weiche Schuhe eine sanftere Behandlung brauchen.
Gründliche Reinigung von Inline Skates oder Rollschuhen
- Nimm die Skates auseinander: Nimm die Räder, die Lager und, wenn möglich, die Innenschuhe ab.
- Schrubbe die Schuhe: Reinige harte Schuhe mit einem Schwamm und milder Seife und Wasser. Verwende für weiche Schuhe ein weiches Tuch und vermeide es, sie ganz einzutauchen.
- Wasche die Einlagen: Wenn deine Einlagen herausgenommen und gewaschen werden können, halte dich an die Anweisungen des Herstellers. In der Regel können sie mit einem Feinwaschmittel bei höchstens 30°C in der Maschine gewaschen werden. Lass sie an einem gut belüfteten Ort an der Luft trocknen und halte dich von Trocknern fern, um Schrumpfung und Verformung zu vermeiden.
- Räder und Lager reinigen: Verwende für die Räder ein feuchtes Tuch. Für die Lager siehe diesen Leitfaden: Wie man Lager reinigt und schmiert.
Wie werden die Innenschuhe von Inline Skates und Rollschuhen gewaschen?
Der Innenschuh lässt sich oft zum Waschen herausnehmen. Befolge immer die Pflegehinweise des Herstellers, um Schäden zu vermeiden. Wenn solche Anweisungen nicht verfügbar sind, findest du hier eine allgemeine Waschmethode:
- Nimm die Innenschuhe heraus: Entferne alle Einlegesohlen, die du benutzt.
- Wasche die Einlegesohlen: Wasche sie in der Waschmaschine mit einem Feinwaschmittel und halte die Wassertemperatur unter 30°C.
- Einlegesohlen an der Luft trocknen: Hänge sie zum Trocknen an einem gut belüfteten Ort auf. Verwende keinen Haartrockner.
Schlittschuhe mit nicht herausnehmbaren Innenschuhen kannst du nicht waschen, aber du kannst antibakterielle Schuhsprays auftragen, um Gerüche zu bekämpfen. Achte darauf, dass sie nach dem Gebrauch gut gelüftet werden und verwende bei Bedarf einen Schuhtrockner.
Schnelle Methoden zum Trocknen von Inline- oder Rollschuhschuhen nach dem Waschen
Um das Trocknen deiner Einlagen zu beschleunigen, fülle sie mit Handtüchern oder Zeitungspapier, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen. Achte auf eine gute Luftzirkulation im Trockenbereich.
Wichtig: Vermeide die Verwendung eines Haartrockners oder von Heizgeräten, da diese zum Schrumpfen und Verformen deiner Beläge führen können.
Wie verhinderst du unangenehme Gerüche in deinen Skaterschuhen?
Bei der Bekämpfung geruchsintensiver Einlagen geht es darum, das Bakterienwachstum zu minimieren, denn feuchte und warme Bedingungen begünstigen die Vermehrung von Bakterien.
Auch wenn es schwierig ist, die Geruchsbildung in Schlittschuhschuhen vollständig zu verhindern, lässt sich die Entstehung verzögern.
Effektive Belüftung für Schlittschuhschäfte
Lagere deine Schlittschuhe nach jeder Aktivität an einem Ort mit ausreichender Belüftung. Das hilft, die Entstehung von schlechten Gerüchen zu verlangsamen, die durch Feuchtigkeit und Bakterien verursacht werden. Wenn deine Schlittschuhe herausnehmbare Einlagen haben, lass sie an der Luft trocknen. Wenn sie waschbar sind, wasche sie regelmäßig.
Um unangenehme Gerüche in deinen Innenschuhen einzudämmen, solltest du nach dem Training Folgendes tun:
- Lüfte die Innenschuhe vollständig und stelle sie an einen luftigen Ort. Nimm deine Schlittschuhe immer aus der Tasche!
- Nimm die Einlegesohlen heraus, um sie zu trocknen (falls verwendet).
- Ziehe in Erwägung, ein antibakterielles Schuhdeodorant aufzutragen.
Wenn du diese Regeln beachtest, kannst du deine Schlittschuhsohlen frisch halten und deine Trainingseinheiten ohne Geruchsbelästigung genießen.
Wann sollten die Lager gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung und Schmierung der Lager hängt davon ab, wie und wo du deine Skates benutzt. Wenn du deine Skates häufig benutzt oder in staubigen oder nassen Gebieten skatest, müssen sie häufiger gereinigt werden als wenn du nur gelegentlich auf glatten und trockenen Oberflächen skatest.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass die Lager gereinigt werden müssen:
- Nachlassen der Leistung: Eine Reinigung ist notwendig, wenn die Leistung nachlässt.
- Ungewöhnliche Geräusche: Ungewöhnliche Geräusche können auf Schmutz oder Ablagerungen im Inneren hinweisen. Eine Reinigung kann ihre Lebensdauer verlängern.
Wenn es an der Zeit ist, deine Lager auszutauschen oder zu pflegen, um ihre Funktionsfähigkeit zu verbessern, bieten wir dir das nötige Material und Wissen, um deine Lager zu reinigen oder sie durch neue zu ersetzen:
- Wie man Lager reinigt und schmiert
- Entdecke unser Sortiment an Lageröl- und Reinigungsbehältern
- Entdecke unser Sortiment an Lagern für Inline Skates und Rollschuhe
Die Schritte zum Ausbau von Inline Skates-Lagern
Lager können entweder mit oder ohne Spezialwerkzeug ausgebaut werden. Hier sind die Schritte zum effektiven Ausbau der Lager.
Beginne damit, deine Rollen mit einem Inbusschlüssel abzunehmen, um die Achsen und Schrauben zu lösen.
Hinweis: Achte auf die Reihenfolge der Räder, damit du sie wieder richtig montieren oder drehen kannst.
Lager ohne Spezialwerkzeug ausbauen
Mit einem Inbusschlüssel kannst du die Lager heraushebeln. Jedes Rad hat zwei Lager und einen Spacer. Achte darauf, dass du an der Kante des Lagers ansetzt, nicht am Spacer. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.
Sieh dir eine Demonstration an, wie die Lager ohne Spezialwerkzeug ausgebaut werden.
Lager mit einem Lagerabzieher oder einem Kelle-Werkzeug abziehen
Die Verwendung eines Lagerabziehers erleichtert den Vorgang ohne Fehler. Er greift das Lager an der Kante, anstatt es aufzuhebeln.
Stecke das Abziehwerkzeug in das Mittelloch des Lagers und ziehe an der Innenkante.
Viele Klingenwerkzeuge enthalten einen Lagerabzieher, der hier erhältlich ist:
Rotierende Inline Skates Räder
Beim Skaten werden die Räder seitlich geschoben und dabei oft auf einer Seite stärker abgenutzt. Um die Lebensdauer der Rollen zu verlängern und die Leichtgängigkeit zu erhalten, solltest du deine Rollen regelmäßig drehen und wenden.
Überprüfe die Räder auf ungleichmäßige Abnutzung. Wenn die Innenkanten stärker abgenutzt sind als die Außenkanten, ist es Zeit für eine Drehung.
Richtiges Drehen verlängert die Leistung und ist entscheidend für eine gleichmäßige Abnutzung.
Grundlegende Drehung für vierrädrige Inline Skates
Tausche und drehe die Rollen in einem Kreuzmuster zwischen dem linken und dem rechten Skate. Nummeriere sie von 1-4 und rotiere 1-3 / 2-4.
Warum das Drehen der Räder wichtig ist
Das Drehen der Räder erhöht die Lebensdauer und fördert den gleichmäßigen Verschleiß. So kannst du länger reibungslos rollen, bevor du sie ersetzen musst. Der Wechsel zu einem weniger beanspruchten Teil des Rades verringert die Reibung.
Das Drehen der Räder ist zwar nicht unbedingt notwendig, maximiert aber den Nutzen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, die Räder regelmäßig zu drehen!
Wichtige Werkzeuge für die Wartung von Inline Skates und Rollschuhen
Um deine Skates zu warten, brauchst du:
- Sechskantschlüssel/Inbusschlüssel: Ein grundlegendes Werkzeug zum Abnehmen und Wiederanbringen der Rollen und zur Montage von Frames, Bremsen und Manschetten.
- Kellenwerkzeug: Entscheide dich für ein hochwertiges Kelle-Werkzeug, das mit den erforderlichen Inbusschlüsseln und einem Lagerabzieher ausgestattet ist. Eine kompakte, vielseitige Wahl für unterwegs.
Entdecke Kelle-Werkzeuge und mehr:
Bewahre deine Skates mit einer Tasche auf
Wenn du deine Skates für längere Zeit aufbewahrst, solltest du sie an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren und vor direkter Sonneneinstrahlung und extremer Feuchtigkeit schützen. Hitze kann Kunststoffteile verformen, und Feuchtigkeit fördert Rost und Schimmel.
Eine zuverlässige Tasche ist von Vorteil. Diese Taschen sind so konzipiert, dass sie Quads oder Inliner sicher halten und deine Skates durch zusätzliche Polsterung vor Stößen und Kratzern schützen. Außerdem vereinfacht eine gute Tasche oder ein Rucksack den Transport deiner Skates.