Kugellager für Inlineskates
Ein Überblick über Inline Skates Lager
Inline-Skate-Lager sind kleine zylindrische Teile, die zwischen der Achse und dem Radkern sitzen. Jedes Rad eines Inline Skates besteht aus zwei Lagern mit einem Spacer dazwischen. Diese Lager bestehen aus einem großen Außenring und einem kleineren Innenring, zwischen denen sich kleine Stahlkugeln befinden. Diese Elemente sorgen dafür, dass sich die Rollen reibungslos auf dem Skate bewegen. Protektoren, die die Lager abdecken, schützen sie vor schnellem Verschleiß und erhöhen so ihre Haltbarkeit.
Auswahl der Inline Skates-Lager
Jeder Typ von Inline Skates benötigt zwei Lager pro Rolle. Die Inliner-Lager sind mit allen Standardrollen kompatibel, so dass die Größe keine Rolle spielt. Die Qualität der Lager hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. vom Material, der Präzision (ABEC), der Schmierung und davon, ob sie abgedichtet oder offen sind (mit oder ohne Schild).
Für das Skaten im Freien sind abgedichtete Lager mit Fettschmierung empfehlenswert. Indoor-Fans sollten offene Lager wählen, die sich schnell drehen und leicht zu reinigen sind. Diejenigen, die sich auf Geschwindigkeit und Langstreckenskating konzentrieren, sollten hochpräzise, ölgeschmierte Lager bevorzugen. Diese Lager drehen sich schnell und sind leicht zu warten, aber sie können leicht durch Schmutz beschädigt werden.
Wann die Lager von Inline Skates ausgetauscht werden sollten
Inline Skates halten in der Regel zwischen zwölf und achtzehn Monaten. Die Langlebigkeit der Lager hängt vom Material, der Qualität und davon ab, wie gut du deine Ausrüstung pflegst. Generell gilt: Wenn deine Rollen auch nach dem Reinigen noch Geräusche machen oder die Lager Rost aufweisen, ist es Zeit für einen Austausch. Skate-Lager sollten immer leise laufen und sich leichtgängig drehen.
Willst du mehr über Lager erfahren? Schau dir unseren vollständigen Leitfaden zum Kauf von Lagern an.