Kugellager für Freeskates
Freeskate-Lager verstehen
Die Freeskate-Lager, die in den Rädern sitzen und durch eine Achse gesichert sind, sind entscheidend für dein Skating-Setup, da sie die Drehung der Räder erleichtern. Die Wahl der Freeskate-Lager hat einen großen Einfluss auf deine Geschwindigkeit und Energieeffizienz.
Die Auswahl der richtigen Freeskate-Lager
Bei der Auswahl der Freeskate-Lager solltest du Faktoren wie Material, Präzision (ABEC-Einstufung) und deinen Skate-Stil und dein Können berücksichtigen.
Kinder und Anfänger entscheiden sich in der Regel für Freeskate-Lager mit ABEC 3 oder ABEC 5, während Fortgeschrittene Freeskates mit ABEC 7 oder ABEC 9 bevorzugen. Fortgeschrittene Skater, die gerne Sprünge machen, shredden und Dance- oder Slalom-Moves ausführen, bevorzugen Freeskates mit Keramik- oder Schweizer Lagern.
Die richtige Pflege deiner Freeskate-Lager ist der Schlüssel zu ihrer Langlebigkeit, besonders bei häufigem Inline Skaten. In unserem Leitfaden zur Reinigung und Schmierung der Lager findest du Informationen zur Wartung der Lager.
Freeskate Spacers: Klein aber fein
Die Bedeutung der Freeskate Spacer sollte nicht unterschätzt werden, auch wenn sie zu den kleinsten Elementen deines Skate-Setups gehören. Spacer, die zwischen den Lagern angebracht werden, mindern die Belastung und die Reibung.
Bei Spacern solltest du auf die Größe und das Material achten. Die Größe ist entscheidend, wobei du in der Regel zwischen 6 mm und 8 mm wählen kannst. Welche Größe für dich geeignet ist, hängt von den Spezifikationen deiner Skates ab, insbesondere vom Durchmesser der Achse.
Die Wahl des Materials ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Üblich sind Kunststoff oder Metall, wobei Aluminium wegen seiner leichten und dennoch haltbaren Eigenschaften oft bevorzugt wird.
Wenn du genauere Informationen über Spacer benötigst, findest du in unserem Spacer-Leitfaden das nötige Wissen.