Leitfaden zum Kauf von Hockey-Schlägern - Entdecke den idealen Schläger für dein Spiel
Bei der Auswahl eines neuen Hockey-Schlägers kommt es darauf an, ihn auf deine Fähigkeiten, deine Körpergröße und deinen Spielstil abzustimmen. Berücksichtige die Größe, den Flex und den Untergrund, auf dem du spielst.
Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, den optimalen Hockey-Schläger zu finden. Egal ob du Rollhockey oder Eishockey spielst, der richtige Schläger ist entscheidend für deine Leistung. Im Folgenden findest du die wichtigsten Faktoren, die dir helfen, den perfekten Hockey-Schläger für deinen Spielstil, dein Können und dein Umfeld zu finden.
- Oberflächenart: Wähle deinen Schläger nach dem Einsatzort aus - Eis, Rolle oder Straße.
- Material: Entscheide dich für einen Schläger, der aus einem robusten und dennoch leichten Material besteht.
- Länge: Miss die Länge so ab, dass sie zu deiner Größe und deinem Spielstil passt.
- Flex: Wähle einen Flexlevel, der zu deiner Stärke und deinen Schussvorlieben passt.
- Händigkeit: Entscheide dich für links oder rechts, je nachdem, wie du den Schläger hältst.
Wenn du mehr über diese Aspekte erfahren möchtest, lies weiter!
Übersicht
Übersicht
Arten von Hockey-Schlägern: Eis-, Roll- und Straßenhockey
Am Anfang steht die Entscheidung, ob du den Schläger für Eishockey, Rollhockey oder Street Hockey verwenden willst. Die Wahl des Untergrunds und dein Spielstil haben großen Einfluss auf die Wahl des Schlägers.
- Eishockey-Schläger: Maßgeschneidert für Eisflächen.
- Rollhockey-Schläger: Sie sind für Rollflächen wie glatten Asphalt oder Sportplatzfliesen geeignet.
- Street Hockey-Schläger: Sie sind für raue Oberflächen im Freien gedacht und bestehen in der Regel aus strapazierfähigen Materialien, die der Abnutzung standhalten.
- Mehrzweck-Hockey-Schläger: Einige Schläger zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und eignen sich sowohl für das Spiel auf der Straße als auch in der Halle, so dass du nur einen Schläger verwenden musst.
Achte bei der Bewertung eines Hockeyschlägers auf seine Eignung für eine bestimmte Hockeyart oder einen bestimmten Untergrund.
Sind Eishockey-Schläger für Rollhockey geeignet?
Wenn du einen Eishockey-Schläger besitzt, ist es nicht ratsam, ihn für Rollhockey zu verwenden, da die Kelle auf raueren Oberflächen schneller abgenutzt wird. Um die Langlebigkeit deines Schlägers zu gewährleisten, solltest du dich an die vom Hersteller angegebene Verwendung halten.
- Stöbere in unserer Kollektion von Eishockey-Schlägern
- Stöbere in unserer Kollektion von Rollhockey-Schlägern
Welche Materialien werden für Hockeyschläger verwendet?
Hockeyschläger werden aus Materialien wie Kohlefaser, Glasfaser, Kevlar und Holz hergestellt - letzteres ist das traditionelle Material. Heutzutage sind Schläger aus Verbundwerkstoffen, meist eine Mischung aus Glasfaser und Kohlefaser, weit verbreitet.
Der Schaft und die Kelle des Hockeyschlägers unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher Anforderungen im Material. Der Schaft muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Leichtigkeit aufweisen, während die Kelle den heftigen Schlägen des Pucks und des Balls standhalten muss.
Die Schäfte brauchen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Flexibilität, um der Intensität des Spiels standzuhalten. Verbundwerkstoffe oder bestimmte Harthölzer sind für diese Eigenschaften optimiert.
Die Kellen müssen harte Stöße ohne übermäßiges Gewicht aushalten. Dafür werden Materialien wie Kohlefaser, Glasfaser, Holz oder Kunststoff verwendet. Sowohl das Material als auch die Form sind entscheidend, um den Puck zu kontrollieren und präzise Schüsse auszuführen.
Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoff vs. Holz
- Hockey-Schläger aus Holz: Sie sind für ihr klassisches Spielgefühl bekannt, sind schwerer und dennoch robust und eignen sich aufgrund ihrer Langlebigkeit gut für Street- oder Rollhockey.
- Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoffen: Diese leichteren Schläger bestehen aus Materialien wie Kohlefaser, Kevlar oder Glasfaser und bieten Flexibilität. Sie werden oft für Eishockey verwendet und sind aufgrund ihrer Leistung auch für Rollhockey von Vorteil. Sie sind zwar teurer, bieten aber mehr Schussenergie und Kontrolle.
Bei deiner Suche nach Roll- und Eishockey-Schlägern kannst du die Suche nach Schaft- und Kellenmaterialien verfeinern.
Wie du die richtige Hockey-Schlägerlänge bestimmst
Die Wahl der richtigen Schlägerlänge ist wichtig, um die Kontrolle und Schlagkraft zu maximieren. Faktoren wie Körpergröße, Spielstärke, Spielstil und Vorlieben sollten bei deiner Wahl eine Rolle spielen.
Kurze vs. lange Schläger
Ein kürzerer Schläger verbessert die Kontrolle und Beweglichkeit, während ein längerer Schläger eine größere Reichweite bietet. Offensivspieler bevorzugen in der Regel kürzere Schläger, während Verteidiger sich für längere Schläger entscheiden.
Die richtige Messung der Hockey-Schlägerlänge
Strecke deinen Arm mit den Schlittschuhen neben deinem Körper aus und greife das Ende des Schlägers. Beuge deinen Arm leicht an der Seite. Wenn die Spitze der Kelle ein wenig nach oben zeigt, ist die Länge richtig.
Alternativ kannst du dich auch hinstellen (mit oder ohne Schlittschuhe) und den Stock senkrecht an dein Kinn halten.
- Mit Schlittschuhen: Die Stockspitze sollte die Kinnhöhe nicht überschreiten.
- Ohne Schlittschuhe: Der Stock sollte nicht höher als die Nasenspitze sein.
Viele Spieler/innen wählen etwas längere Stöcke, um die Länge später zu customizen. Das funktioniert gut, wenn du erfahren bist, aber beachte, dass durch das Kürzen die Garantie erlischt.
In unserem Sortiment kannst du Roll- und Eishockey-Schläger nach Länge filtern. Weitere Hilfe findest du in unserem Größenführer.
- Schau dir unseren Hockey-Schlägergrößen-Guide an
- Schau dir unsere Auswahl an Eishockey-Schlägern an
- Unsere Auswahl an Rollhockeyschlägern ansehen
Hockeyschläger-Flexibilität verstehen
Die Flexibilität gibt an, wie stark sich ein Schläger unter Krafteinwirkung verbiegt, z. B. bei einem Schuss. Ein höherer Flex bedeutet einen steiferen Schläger. Deine Stärke und deine bevorzugte Schussart beeinflussen die Wahl deines Flexes.
- Niedrigerer Flex: Ermöglicht Finesse und Genauigkeit und ist für Anfänger oder jüngere Spieler/innen von Vorteil, da er einfach zu handhaben ist.
- Höherer Flex: Ermöglicht druckvolle Schläge mit viel Kraft, geeignet für erfahrene Spieler.
Die Bedeutung der Krümmung der Kelle eines Hockeyschlägers
Die Krümmung der Kelle spielt eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst die Puck- oder Ballkontrolle beim Schießen, Passen und Dribbeln. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Kellen kannst du herausfinden, was am besten zu deinem natürlichen Spielstil passt.
Die Kurve bildet eine "Tasche", in der der Puck oder der Ball kraftvoll und beständig bewegt werden kann.
Die Entscheidung für einen Hockey-Schläger für Links- oder Rechtshänder
Ob du dich für einen Links- oder Rechtshänderschläger entscheidest, hängt von der Position deiner Hand auf dem Schläger ab. Wenn deine rechte Hand oben liegt, solltest du dich für einen Linkshänder-Schläger entscheiden und andersherum. Was zählt, ist der Komfort, nicht die angeborene Händigkeit.
Zur Verdeutlichung hältst du den Schläger mit beiden Händen und ahmst einen Schuss nach. Wähle einen...
- Linkshänder-Schläger: Wenn sich der Puck auf der linken Seite befindet und die rechte Hand oben ist, wobei die linke Hand in der Nähe der Kelle ist.
- Rechtshänder-Schläger: Wenn sich der Puck auf der rechten Seite befindet und die linke Hand oben ist, während die rechte Hand in der Nähe der Kelle ist.
Schau dir das Video unten an, in dem Nicklas erklärt, wie du feststellst, ob du ein Links- oder Rechtshänder im Hockey bist.
Vergiss nicht, unsere umfangreichen Kollektionen für Roll- und Eishockey zu entdecken. Bei uns findest du alles, was du für dein Hockey brauchst: