Wie man Hockey-Schläger kauft
Bei der Auswahl eines neuen Hockeyschlägers musst du ihn auf dein Spielniveau, deine Körpergröße und deinen Stil abstimmen. Du musst dir Gedanken über die Größe, den Flex und die Art des Untergrunds machen, auf dem du spielen wirst.
Die Suche nach dem passenden Hockey-Schläger kann angesichts der großen Auswahl entmutigend wirken. Egal, ob du Rollhockey oder Eishockey spielst, die Bedeutung eines geeigneten Schlägers kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, um deine Leistung zu steigern. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die wichtigsten Faktoren, die du bei der Wahl des idealen Hockeyschlägers für deinen Spielstil, dein Können und die Bedingungen, unter denen du spielst, berücksichtigen solltest.
- Art der Oberfläche: Wähle den Schläger danach aus, ob er für Eishockey, Rollhockey oder Street Hockey geeignet ist.
- Material: Entscheide dich für einen Schläger aus einem haltbaren, aber leichten Material.
- Länge: Wähle die Länge entsprechend deiner Körpergröße und deinem Spielstil.
- Flex: Entscheide dich für einen Flex, der zu deiner Stärke und deinem Schusstyp passt.
- Händigkeit: Entscheide dich für die linke oder rechte Hand, je nachdem, wie du den Schläger von Natur aus hältst.
Lies weiter, um diese Aspekte im Detail zu erkunden!
Übersicht
Verschiedene Hockey-Schlägertypen: Eis, Rolle und Straße
Die Entscheidung zwischen einem Eishockey-, Roller- oder Street Hockey-Schläger ist eine der ersten Überlegungen. Deine Wahl hängt stark von der Spielfläche und deinem Stil ab.
- Eishockey-Schläger: Sie sind für Eisflächen konzipiert.
- Rollhockey-Schläger: Sie sind für rollenfreundliche Oberflächen wie glatten Asphalt oder Sportplatzfliesen ausgelegt.
- Street Hockey-Schläger: Sie sind für raue Oberflächen wie Asphalt geeignet und bestehen aus Materialien, die sich gut abnutzen lassen.
- Hockey-Mehrzweckschläger: Viele Schläger eignen sich für verschiedene Umgebungen, so dass du für Straßen- und Hallenhockey vielleicht nur einen Schläger brauchst.
Schau dir die Produktspezifikationen genau an, um herauszufinden, ob der Schläger für eine bestimmte Art von Hockey oder einen bestimmten Untergrund geeignet ist.
Können Eishockey-Schläger auch für Rollhockey verwendet werden?
Es ist nicht ratsam, einen Eishockey-Schläger auf Rollhockey-Belägen zu verwenden, da dies zu einem schnelleren Verschleiß der Kelle führt. Idealerweise solltest du den Schläger in der vorgesehenen Umgebung verwenden, um seine Nutzungsdauer zu verlängern.
Zusammensetzung von Hockey-Schlägern
Es gibt Hockeyschläger, die aus Materialien wie Kohlefaser, Glasfaser, Kevlar und Holz hergestellt werden - dem ursprünglichen Material aller Hockeyschläger. Heutzutage bestehen die Schläger in der Regel aus Verbundwerkstoffen wie Glasfaser und Kohlefaser.
Während der Schaft aus einem zähen, aber leichten Material bestehen muss, benötigt die Kelle eine ausreichende Festigkeit, um den Aufprall von Pucks und Bällen zu überstehen.
Der Schaft eines Hockey-Schlägers muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stärke und Gewicht aufweisen und gleichzeitig flexibel sein, um den intensiven Spielbedingungen standzuhalten. Obwohl sie sich durch diese Eigenschaften auszeichnen, haben auch einige Harthölzer ähnliche Eigenschaften.
Die Materialien für Schlägerkellen reichen von Kohlefaser bis hin zu Glasfaser, Holz oder Kunststoff, damit sie harte Schläge ohne übermäßiges Gewicht aushalten können. Sowohl das Material als auch das Design zielen darauf ab, die Kontrolle über den Puck und die Schusspräzision zu verbessern.
Hockey-Schläger aus Verbundwerkstoffen und Holz im Vergleich
- Holzschläger: Bieten aufgrund ihres Gewichts und ihrer Robustheit ein traditionelles Spielgefühl und werden wegen ihrer Langlebigkeit oft für Street- oder Rollhockey verwendet.
- Verbundstoffschläger: Diese Schläger werden in der Regel aus Kohlefaser, Kevlar oder Glasfaser hergestellt und sind leichter und flexibler. Sie werden häufig im Eishockey verwendet und eignen sich auch für Rollhockeyspieler, die eine hohe Leistung anstreben. Sie sind zwar teurer, bieten aber eine bessere Energieübertragung und Kontrolle.
Schau dir unsere Auswahl an Roll- und Eishockeyschlägern an und filtere die Optionen nach Schaft- und Kellenmaterial.
Die richtige Länge für deinen Hockeyschläger finden
Die Wahl der richtigen Hockeyschlägerlänge ist entscheidend für eine optimale Kontrolle und Schlagkraft. Faktoren wie deine Körpergröße, deine Fähigkeiten, dein Spielstil und deine Vorlieben sollten bei deiner Wahl eine Rolle spielen.
Debatte über kurze vs. lange Schläger
Kürzere Schläger bieten mehr Kontrolle und Beweglichkeit, während längere Schläger eine größere Reichweite haben. Offensivspieler bevorzugen oft kürzere Schläger, während Defensivspieler längere Schläger bevorzugen.
Bestimmung der richtigen Stocklänge
Lege deinen Arm an die Seite und greife das Ende des Stocks, während du Schlittschuhe trägst. Dein Arm sollte leicht angewinkelt sein und der Schläger nah an deinem Körper liegen. Die Spitze der Kelle sollte leicht nach oben zeigen.
Steh entweder mit oder ohne Schlittschuhe, wobei du den Stock alternativ senkrecht an dein Kinn halten kannst.
- Mit Schlittschuhen: Das Ende des Stocks sollte mit deinem Kinn eine Linie bilden und es nicht überragen.
- Ohne Schlittschuhe: Er sollte nicht über deine Nasenspitze hinausragen.
Manche Spielerinnen und Spieler kaufen absichtlich längere Schläger und kürzen sie auf die gewünschte Länge - sei vorsichtig, denn durch das Kürzen erlischt die Garantie.
Nutze unsere Roll- und Eishockeyschläger-Filterung nach Länge und biete Schläger in deiner Wunschlänge an. Bei Unsicherheiten hilft dir unser Hockey-Schlägergrößen-Guide weiter.
- Entdecke unseren Hockey-Schlägergrößen-Guide
- Unser Angebot an Eishockey-Schlägern ansehen
- Unser Angebot an Rollhockeyschlägern ansehen
Hockeyschläger-Flex verstehen
Der Flex gibt an, wie stark sich ein Hockeyschläger unter Druck, z.B. bei einem Schuss, biegt. Eine höhere Flexzahl bedeutet mehr Steifigkeit. Die Wahl des richtigen Flex sollte deine Stärke und die gewünschte Schussart widerspiegeln.
- Niedriger Flex: Erleichtert die Ausführung von präzisen und geschickten Schüssen. Empfohlen für Anfänger oder jüngere Spieler, da sie leicht zu handhaben sind.
- Höherer Flex: Bietet das Potenzial für kraftvolle Schläge und wird im Allgemeinen von erfahreneren Spielern bevorzugt.
Warum die Krümmung der Kelle beim Hockeyschläger wichtig ist
Die Krümmung der Kelle ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Handhabung des Pucks oder des Balls bei Schüssen, Pässen und Dribblings beeinflusst. Wenn du verschiedene Kellen testest, kannst du herausfinden, was zu deinem natürlichen Spielstil passt.
Indem sie eine "Tasche" für den Puck oder den Ball bildet, verbessert die Kelle die Kontrolle und trägt zu beständigen, kraftvollen Schüssen bei.
Entscheidung für einen Hockey-Schläger für Linkshänder oder für Rechtshänder
Die Wahl zwischen einem Links- und einem Rechtshänderschläger hängt davon ab, mit welcher Hand du den Schläger steuerst. Entscheide dich für einen Linkshänder-Schläger, wenn die rechte Hand oben ist, oder für einen Rechtshänder-Schläger, wenn die linke Hand oben ist. Von welcher Seite du schießt, hat nichts mit deiner dominanten Hand zu tun - es geht um den Komfort.
Wenn du dir unsicher bist, halte den Hockey-Schläger mit beiden Händen so, als würdest du schießen wollen.
- Linkshändiger Schläger: Mit dem Puck auf der linken Seite, der rechten Hand oben und der linken Hand in der Nähe der Kelle.
- Rechtshändiger Schläger: Mit dem Puck auf der rechten Seite, die linke Hand oben und die rechte Hand neben der Kelle.
Nicklas zeigt dir im folgenden Video, woran du erkennst, ob du ein linkshändiger oder rechtshändiger Hockeyspieler bist.
Vergiss nicht, dich in unserer Auswahl für die unterschiedlichsten Bedürfnisse im Roll- oder Eishockey umzusehen.