Pflege für deine Schlittschuhe: 7 einfache Schritte
Die richtige Pflege deiner Schlittschuhe ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie in einem hervorragenden Zustand bleiben und gut funktionieren. Wenn du ein paar einfache Schritte befolgst, um deine Schlittschuhkellen und -schuhe zu pflegen, kannst du deine Investition maximieren und dein Eislauferlebnis verbessern.
Schütze deine Kufen mit harten Protektoren außerhalb des Eises
Benutze harte Schlittschuhschützer, wenn du abseits des Eises läufst, damit die Kellen nicht stumpf werden oder auf harten Oberflächen wie Beton beschädigt werden. Diese Schützer dienen als Protektoren, die die feinen Kanten deiner Kellen schützen. Denke daran, sie vor der Lagerung abzunehmen, da eingeschlossene Feuchtigkeit Rost verursachen kann.
Transportiere die Kufen in einer weichen Hülle
Wenn du mit dem Schlittschuhlaufen fertig bist, tausche die harten Kufenschützer gegen weiche Kufenüberzüge, auch Soaker genannt. Diese Stoffüberzüge absorbieren zusätzliche Feuchtigkeit und verhindern, dass die Kellen aneinander stoßen, so dass Kratzer vermieden werden. Der Transport der Schlittschuhe in Soakern schützt deine Tasche außerdem vor scharfen Kanten.
Verhindere Rost, indem du deine Kufen trocknest
Verwende ein sauberes, trockenes Tuch oder ein altes T-Shirt, um die Kufen nach dem Gebrauch zu trocknen. Das ist wichtig, um Rost zu vermeiden und die Kufen scharf zu halten. Du fragst dich, wie du Rost von Kufen entfernen kannst? Regelmäßiges Trocknen kann die Rostbildung verringern und dir zukünftige Reparaturen ersparen.
Sohlen und Innenschuhe trennen und auslüften
Nimm die Sohlen nach dem Schlittschuhlaufen heraus und trockne sie getrennt von den Innenschuhen bei Raumtemperatur. Benutze niemals Heizgeräte oder direktes Sonnenlicht, da übermäßige Hitze die synthetischen Materialien verformen und den Komfort und die Passform deiner Skates verändern kann. Dieser Schritt verhindert Schimmel und Bakterien und hält die Schlittschuhe frisch. Wenn du die Einlagen herausnehmen kannst, solltest du das tun, um die Belüftung zu verbessern.
Lagere die Schlittschuhe abgedeckt mit Untersetzern
Bewahre Schlittschuhe nicht in harten Kufenschützern auf, sondern wähle Frotteesauger oder andere feuchtigkeitsabsorbierende Bezüge, um die Kufen trocken zu halten. Harte Schutzhüllen können Feuchtigkeit einschließen, was zu Rost führt. Achte darauf, dass die Schlittschuhe vor der Lagerung gründlich trocken sind.
Verwende säurefreies Öl für die Langzeitlagerung
Wenn du Schlittschuhe für längere Zeit lagerst, solltest du die Kufen mit einer dünnen Schicht säurefreien Öls schützen. Diese Barriere hält Feuchtigkeit und Luft ab und hilft, Rost zu verhindern. Ein paar Tropfen auf jede Kelle reichen aus.
Halte die Schlittschuhe regelmäßig scharf
Regelmäßiges Schärfen der Kufen ist wichtig, um die Kontrolle und Leistung auf dem Eis zu erhalten. Stumpfe Kanten können das Schlittschuhlaufen erschweren und das Verletzungsrisiko erhöhen. Je nachdem, wie oft du Schlittschuhlaufen willst, solltest du die Kufen alle 15-20 Stunden schärfen. Scharfe Kanten verbessern den Grip für geschmeidige, präzise Bewegungen. Lass dich von einem Profi beraten oder befolge eine Anleitung zum Schärfen von Schlittschuhen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Wenn du dich an diese einfachen Schritte hältst, wirst du lange Freude an deinen Schlittschuhen haben und ihr Aussehen und ihre Funktionalität erhalten. Weitere Informationen zu Schlittschuhen findest du in unserem Kaufratgeber, der dir einen Einblick in die Größenbestimmung und die verschiedenen Schlittschuhtypen gibt.